Neuigkeiten vom Förderverein
Liebe Mitglieder des Fördervereins, liebe Interessenten,
aus dem vergangenen Jahr können wir über zahlreiche Aktivitäten berichten - kurz zusammengefasst im nachfolgenden Protokoll unserer Mitgliederversammlung vom 23.11.2022.
Der Vorstand, bestehend aus Thomas Mahlig als Stellvertreter, Petra Niemack als Finanzverantwortliche, Frank Peters als Schriftführer, Julia Hüske als Vertreterin des Lehrerrates, Sven Budach als Schulleiter sowie Verena Nicolaus als Vorsitzende hat sich regelmäßig getroffen und beraten.
Was haben wir erreicht?
Unsere Mitgliederzahl stieg erstmals auf über 240! Dies führen wir nicht nur auf unsere aktive Mitgliederwerbung während der ersten Elternversammlungen der neuen 5. und 7. Klassen oder unseren seit Jahren stabilen Mindest-Mitgliedsbeitrag von 13 €/a zurück.
Der Ende des Jahres 2020 installierte Wasserspender erfreut sich bei den Schülerinnen und Schülern nach wie vor großer Beliebtheit. Der Förderverein finanzierte den Kauf und trägt die jährlichen Wartungskosten.
Als kleines Willkommensgeschenk konnten wir unseren neuen Schülern der 5. und 7. Klassen zum Schuljahresbeginn 2022/23 die attraktiven Wasserflasche überreichen.
Die Schülerfirma, deren Gründung im Frühjahr 2021 wir begleiteten, wird nach wie vor von uns unterstützt. Frau Niemack führt das Konto und berät in finanziellen Fragen. Danke an Herrn Ludewig, unser Schulsozialarbeiter, der hier eine hervorragenden Beitrag leistet!
Weiterhin unterstützen wir zahlreiche schulische Veranstaltungen und Kurse, zum Beispiel die Tage der Naturwissenschaften, die Theatertage und den Kurs Darstellendes Spiel.
Der Förderverein dient als Finanzdienstleiter für den Schüleraustausch mit unseren Partnerschulen und für das Skilager der 11. Klassen. Die Teilnehmerkosten werden jeweils auf unser Konto überwiesen, von dem wir dann die Rechnungen begleichen.
Zum Schuljahresende 2022 wurde – wie in jedem Jahr – durch uns die feierliche Übergabe der Abiturzeugnisse finanziert. Diese sehr würdige und emotionale Verabschiedung unserer Abiturienten findet traditionell im Friedrich-Wolf-Theater durch.
Der Förderverein zeichnet im Rahmen dieser Veranstaltung Schüler mit herausragenden Leistungen aus, sowie jeweils zwei besonders engagierte Lehrer oder Eltern.
In diesem Jahr erhielten zwei Lehrer, die Außergewöhnliches für unsere Schule und für unseren Förderverein geleistet haben, den Albert-Schweitzer-Preis: Herr Peters und Herr Held.
Was war neu im vergangenen Schuljahr?
In erster Linie unser Schülerwettbewerb! Dieser Wettbewerb dient zum einen natürlich als Anreiz auf die Siegprämie, vor allem jedoch der Förderung des sozialen Zusammenlebens, gerade nach Corona. Jeweils für die sozialste, grünste, leistungsstärkste und kulturellste Klasse war eine Siegprämie in Höhe von 150 € ausgelobt. Wer hat gewonnen? Lesen Sie hierzu den nachfolgenden Bericht!
Aufgrund der großen Resonanz wird der Wettbewerb auch in diesem Schuljahr durchgeführt. Wir freuen uns auf die Ergebnisse!
Unseren neuen Arbeitsgemeinschaften, der Lego AG und der 3-D-Drucker-AG, stehen wir ebenfalls zur Seite. Für die Lego AG unterstützten wir bei der Teilnahme an der Lego-Challenge.
An dieser Stelle geht ein besonderer Dank an Herrn Wendt und seinen Kollegen von ArcelorMittal, die in diesen Arbeitsgemeinschaften mit großem Engagement wöchentlich in ihrer Freizeit an unserer Schule tätig sind! Herr Wendt bewarb sich erfolgreich um das von der Bürgerstiftung Eisenhüttenstadt bereitgestellte Preisgeld von 300 € - für ehrenamtliches Engagement von AMEH-Mitarbeitern in Vereinen.
Weiterhin unterstützten wir die Schulsanitäter-Ausbildung freiwilliger Schülerinnen und Schüler, die inzwischen sehr erfolgreich und eigenverantwortlich tätig sind.
Für Sportwettkämpfe finanzierten wir einen Trikot-Satz, für das Skilager der 11. Klassen Warnwesten.
Auch das Jahr 2023 ist gut angelaufen.
Am 20. Januar wurden von der Frankfurter Firma Stein die beiden überdachten Sitzbänke montiert: für den Unterricht im Freien und als zusätzliche Sitzmöglichkeiten auf dem Pausenhof, finanziert vom Förderverein. Die MOZ berichtete auf dem Titelblatt (11/12.02.23).
Wir konnten einen zweite 3-D-Drucker für die gleichnamige AG erwerben, geliefert kurz vor den Winterferien.
Aktuell engagieren wir uns im Aktionsprogramm „Aufholen nach Corona“.
Beispielsweise fördern wir in Zusammenarbeit mit Herrn Ludewig den Aufbau einer Imker-AG. Wir sind jetzt schon auf den ASG-Honig gespannt!
Zum zweiten Mal riefen wir in diesem Schuljahr zum Wettbewerb um die leistungsstärkste, die grünste, die kulturellste und die sozialste Klasse auf.
Die Siegprämie? Jeweils 150 €, bereitgestellt vom Förderverein. Diese Summe teilten wir auch auf oder erweiterten sie, um den vielen tollen Ideen und Aktionen gerecht zu werden. Fast jede Klasse beteiligte sich, die Auswahl fiel nicht leicht.
Die kulturellste Klasse punktete insbesondere mit ihrer Teilnahme am Talentefest und in der Theater AG. Hier zeigte die 5a die meisten Aktivitäten.
Die Klasse 8a wurde als leistungsstärkste Klasse geehrt.
Als grünste Klassen prämierten wir die 8c und die 10c mit je 75 €. Die Klasse 8c pflegte Wanderwege und bepflanzte den Rosenhügel. Die 10c sammelte insgesamt 869 kg Altpapier!
Viele interessante soziale Projekte wurden durchgeführt. Die 9c leistete Arbeitsstunden im Tierheim und war im Pflegeheim, im katholischen Kinderhaus in Neuzelle sowie in der Kita Spatzennest aktiv. Die 8 d verkaufte Tomatenpflanzen und spendete 400 € an die Löwenkinder e.V. Dies würdigten wir mit jeweils 75 €. Zusätzlich erhielt die 9a eine Prämie von 50 € für ihre Aufräumaktion nach dem Unwetter und für ihre Spende an die Löwenkinder e.V. Danke auch an die 7. Klassen für die vielen Päckchen zu „Weihnachten im Schuhkarton“, an die 8c für die Spende an das Tierheim am See, ebenso an die 9d für ihre Unterstützung des Tierheims am See und für die Waffelbäckerei!
Wir gratulieren den Siegern und danken allen Teilnehmern herzlich!
Die Prämien wurden in Form von Gutscheinen mit einer Urkunde am 12.07.23 zur Zeugnisausgabe überreicht.
Wie funktioniert die Einlösung der Gutscheine? Wir überweisen Euch die Summe im Nachgang. Dazu benötigen wir eine Quittung, den Gutschein (oder eine Kopie) und die Kontodaten. Die Summe auf den Quittungen kann auch höher sein, ausgezahlt wird natürlich nur die Prämie.
Im nächsten Schuljahr führen wir den Wettbewerb wieder durch. Reicht Eure Bewerbungen ein! Eure Anträge nimmt der Schulleiter Herr Budach bis zum 1. Juli 2024 entgegen.
Protokoll über die ordentliche Mietgliederversammlung
Termin: Montag, 13.11.2023, Beginn 18.00 Uhr
Ort: Albert-Schweitzer-Gymnasium, Raum 1004
Teilnehmer: 16 Mitglieder, sh. Teilnehmerliste
Die Anwesenden wurden von Frau Nicolaus als Versammlungsleitung und Vereinsvorsitzende begrüßt. Festgestellt wurde, dass die Einladung satzungsgemäß erfolgten ist. Zur Tagesordnung gemäß Einladung:
- Bericht der Vorsitzenden
- Bericht Finanzen
- Aktuelle Informationen des Schulleiters, Vertretung Hr. Mahlig
- Diskussion
wurden keine Einwendungen geltend gemacht.
zu 1.) Bericht der Vorsitzenden
Die Aktivitäten des vergangenen Jahres wurden erläutert, hierzu zählen:
- derzeitiger Stand: 261 Mitglieder
- alljährliche Aktivitäten:
- Unterhaltungs- und Wartungskosten für den Wasserspender
- Übergabe unserer Wasserflaschen als Willkommensgeschenk an die Schüler der neuen 5. und 7. Klassen
- Unterstützung vielfältiger kultureller Aktivitäten
- Vertragspartner mit der Stadt Eisenhüttenstadt für Veranstaltungen der Schule im Friedrich-Wolf-Theater (z.B. Talentefest, Theaterabende)
- aktive Unterstützung und Finanzdienstleister für Schülerfirma, Schüleraustausch mit Frankreich und Kolumbien sowie für Skilager
- Schülerwettbewerb um die sozialste, kulturellste, leistungsstärkste und grünste Klasse à je 150 € Siegprämie zur Zeugnisausgabe 2023:
- leistungsstärkste Klasse: Klasse 8a
- kulturellste Klasse: Klasse 5a für Teilnahme am Talentefest und an Theater AG
- grünste Klassen: 10c (869 kg Altpapier) und 8c (Pflege Wanderwege, Bepflanzung Rosenhügel) – je 75 €
- sozialste Klassen: 9c (Einsatz im Tierheim Pflegeheim, Kinderhaus Neuzelle, Kita Spatzennest), 8d (Verkauf von Tomatenpflanzen, Spende an Verein Löwenkinder) – je 75 €, zusätzlich Sonderprämie an Klasse 9a für Spende an Verein Löwenkinder und Aufräumaktion nach dem Unwetter
- feierliche Übergabe der Abiturzeugnisse im Friedrich-Wolf-Theater – im Juni 2023
- Finanzierung der Veranstaltung durch Förderverein finanziert
- Gutschein für die leistungsstärksten Schülerinnen, Vroni Witt und Aleksandra Cerwinska
- Albert-Schweitzer-Preis für besonderes ehrenamtliches Engagement an Frau Steinhagen, Frau Kamolz und Herrn Richter
- besondere Aktivitäten im letzten Schuljahr:
- Aktionsprogramm „Aufholen nach Corona“: vertragliche Abwicklung und Abrechnung der Projekte in Höhe von ca. 18.000 €, z.B. Exkursionen, Unterstützung Robotik AG, Aufbau Imker AG
- Januar 2023: Lieferung und Montage der beiden überdachten Tisch-Bank-Kombinationen
- Februar 2023: Lieferung eines zweiten 3-D-Druckers für die gleichnamige AG
- erstmals Vertragspartner mit der Stadt Eisenhüttenstadt für die Miete der Inselhalle zum Abi-Ball à Kostenersparnis für die Absolventen
- September 2023: Finanzierung Filmvorführung im Friedrich-Wolf-Theater zum Thema Aufbau Stalinstadt / Eisenhüttenstadt
- Oktober 2023: Spendenlauf unserer Schülerinnen und Schüler, auch Lehrkräfte nahmen teil – Endergebnis wird Anfang Dezember erwartet
- Verwendung: Spende an Albert-Schweitzer-Hospital Lambarene, an den Verein Löwenkinder e.V. Frankfurt (Oder) sowie für den Kauf einer massiven Tischtennisplatte für den Schulhof
- Dank an alle Teilnehmer, Sponsoren und Organisatoren!
- besondere Würdigung und Danksagung für das Engagement von Herrn Wendt und seinen Kollegen der ArcelorMittal Eisenhüttenstadt GmbH für die ehrenamtliche Leitung der Robotik AG sowie an Roberto Ludewig, für die aktive Unterstützung der Schülerfirma und den Aufbau und die Leitung der Imker AG
zu 2.) Bericht Finanzen
Frau Niemack erläuterte im Anschluss:
- Stand Einnahmen und Ausgaben
- Steuererklärung für das Jahr 2021 ist eingereicht
zu 3.) Bericht des Schulleiters
Herr Mahlig informierte in Vertretung von Herrn Budach:
- derzeit ca. 630 Schüler, 43 Lehrkräfte
- gegenwärtig Umbau der Aula, keine Nutzung möglich
- Sanierung der Sporthalle wurde vom Landkreis verschoben
- Würdigung 60 Jahre Partnerschaft mit Drancy, besonderer Einsatz von Frau Klein (ehem. Französischlehrerin): Eintrag in das Goldene Buch der Stadt zur Festveranstaltung am 04.11.23
zu 4.) Diskussion
- Herr Ludewig:
- Vorstellung Aktivität „Übergänge gestalten“ – Vorstellung ASG in den Grundschulen, als Modellprojekt im Landkreis
- Stand Schülerfirma: erfolgreiche Präsentation auf der Messe STARTZEIT im Oktober, derzeit Entwürfe für neue Wasserflaschen und neue Hoodles
- Imker-AG: seit April 2023, Mitglied im Landesverband, derzeit zwei Bienenvölker, ca. 30 kg Honig geerntet – Verkauf am Tag der offenen Tür (25.11.23)
- Anregung Fr. Herrmann: Nachfrage beim Oberlandesgericht (Empfänger von Geldauflagen)
- allgemein Unverständnis, dass von der Stadt Kosten für die Nutzung des Friedrich-Wolf-Theaters zur Abiturzeugnisübergabe in Rechnung gestellt werden
Die Versammlungsleiterin bedankt sich bei den Anwesenden und schließt die Versammlung um ca. 19.00 Uhr.
Protokoll erstellt: gez. Verena Nicolaus
Förderverein/Sitzmöglichkeiten
News vom 24. Januar 2023
Nach gut einem Jahren warten ist es endlich so weit. Die neuen überdachten Sitzmöglichkeiten auf unserem Schulgelände wurden hergerichtet ("grünes Klassenzimmer"). Die Realisierung war nur durch unseren Förderverein möglich. Ein herzliches Dankeschön an alle Unterstützer und Förderer!


