Schulbibliothek
Leistungs- Begabungsklassen
Studien- Beratungsorientierung
Digitales Klassenbuch
Nawi. - Sprachl. Orientierung
Neuigkeiten

Schulspende Lambarene

Abenteuer Kolumbien

Ferienangebot

7000 Euro für die „Löwenkinder“

Factchecking

Förderverein des Albert-Schweitzer-Gymnasiums Eisenhüttenstadt

„Was wäre unsere Schule heute ohne den Förderverein?"

Der seit dem Jahr 1992 bestehenden Förderverein ist aus unserem Schulleben nicht mehr wegzudenken. Er besteht aus Eltern, Lehrerinnen, Lehrern und ehemaligen Absolventen unserer Schule und wird durch einen Vorstand bestehend aus engagierten Eltern und Lehrern geleitet. Die Mitgliedsbeiträge und die akquirierten Sponsoren- und Fördergelder bzw. Zuwendungen ermöglichen ein breit gefächertes Aufgabenfeld. Unsere Schülerinnen und Schüler werden durch vielfältige organisatorische und finanzielle Hilfe bei schulischen Veranstaltungen, Schulaustauschprogrammen und Projekten unterstützt. So werden unsere 3 Schulpartnerschaften mit Medellin (Kolumbien), Drancy (Frankreich) und Jönköping (Schweden) finanziell gefördert bei der Gestaltung der Programme für die Gastschüler und auch anteilige Reisekosten unserer Schüler. Die Tage der Naturwissenschaften und die Kulturwerkstatt, werden durch die großzügige Unterstützung des Fördervereins für alle Klassenstufen zu Höhepunkten im Schuljahr. Der Unterricht kann durch die Anschaffungen die Schulausstattung betreffend wie z.B. Sportgeräte und Unterrichtsmaterialien weiter ausgestaltet und optimiert werden. Der Verein leistet auch Unterstützung bei der Vernetzung mit regionalen Aus-und Bildungsstätten. Auch die Abschlussveranstaltungen der Schülerinnen und Schüler werden organisatorisch begleitet. Finanziert wird ebenso die feierliche Übergabe der Abiturzeugnisse im Friedrich-Wolf-Theater Eisenhüttenstadt. Dabei werden die Schülerinnen und Schüler mit herausragenden Abiturergebnissen mit dem Albert-Schweitzer-Preis ausgezeichnet.


Kontakt:

Vorsitzende: Frau Nicolaus

E-Mail: foerderverein@asg-ehst.de

Telefon: 0170 - 44 37 395

Aufnahmeantrag des Fördervereins (Stand 17.07.2023)

Wir würden uns freuen, wenn Sie unserem Förderverein beitreten würden. Anbei finden Sie das aktuelle Antragsformular. Gern können Sie dies auch digital an unser Schulsekretariat übermitteln. 

2023_04-AufnahmeantragNEU.pdf

Satzung des Fördervereins (Stand 31.08.2021)

Satzung.pdf

Neuigkeiten Förderverein

Neuigkeiten vom Förderverein


Liebe Mitglieder, liebe Freunde unseres Fördervereins,

mit Ihren Spenden konnten wir im Jahr 2023 zahlreiche Vorhaben realisieren und einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Schulkultur leisten.

Was haben wir im Einzelnen erreicht?

Das vergangene Schuljahr stand ganz im Zeichen des Brandenburger Landesprogramms „Aufholen nach Corona“. Die vertragliche Abwicklung für Vorhaben im Wert von ca. 18.000 € lief über den Förderverein. Zahlreiche Projekte wurden in diesem Rahmen für unsere Schülerinnen und Schüler finanziert.

Wir freuen uns sehr über unsere neue AG Schulimkerei, die mit diesen Mitteln gegründet wurde. Seit den Osterferien 2023 bevölkern über 60.000 Bienen den Schulhof! Dank des besonderen Engagements von Roberto Ludewig und seinen Jung-Imkern konnten wir bereits zur Abiturzeugnisübergabe den ersten Honig an unsere Albert-Schweitzer-Preisträger überreichen. Gern gaben wir auch weitere finanzielle Unterstützung für die Anschaffung notwendiger Ausrüstungsgegenstände. Der Lohn der fleißigen Arbeit ist – neben dem äußerst wohlschmeckenden Honig und dem Wissenszuwachs – der 1. Platz in der Kategorie Nachwuchsförderung des Landesverbandes Brandenburgischer Imker e.V.. Wir gratulieren herzlich, das ist ein toller Erfolg!

Im Januar 2023 montierte die Frankfurter Firma Stein die beiden überdachten Sitzbänke, die seitdem unseren Pausenhof verschönern. Kurz vor den Winterferien wurde ein zweiter 3-D-Drucker für die gleichnamige Arbeitsgemeinschaft geliefert.

Zur Abiturzeugnisübergabe und zum Schülerwettbewerb lesen Sie unsere nachfolgenden Berichte.

Wir freuen uns sehr über die rege Teilnahme und die vielen großartigen Aktionen im Wettbewerb um die leistungsstärkste, die sozialste, die grünste und die kulturellste Klasse!

Stolz sind wir auf unsere Schülerfirma, die wir nach wie vor mit Rat und Tat unterstützen. Erfolgreich präsentierten sich die Jung-Unternehmer im vergangenen Herbst auf der STARTZEIT.

Im Oktober 2023 fand der Spendenlauf statt, an dem unsere Schüler und Schülerinnen und auch zahlreiche Lehrkräfte teilnahmen. Dank der hervorragenden Organisation, der großen Laufbereitschaft und der enormen Spendenwilligkeit erreichten wir das herausragende Ergebnis von 20.900 €! Ein Teil der Summe geht an den Verein Löwenkinder e.V., Frankfurt (Oder), ein weiterer Teil an die Albert-Schweitzer-Stiftung des Urwaldhospitals in Lambarene.  Für die an unserer Schule verbleibende Summe wird eine Outdoor-Tischtennisplatte gekauft, geplant ist auch ein Schach-Spieltisch für den Pausenhof.

Es gäbe noch Vieles zu berichten: über unsere Finanzdienstleistungen für das Skilager sowie für den Schüleraustausch mit Kolumbien und Drancy, über die Übernahme von Kosten für Kulturveranstaltungen und für die jährliche Wartung des Wasserspenders – und auch über die Übergabe der Wasserflaschen für unsere neuen Schülerinnen und Schüler der 5. und 7. Klassen. Hierzu finden Sie weitere Informationen im Protokoll der Mitgliederversammlung.

Liebe Eltern, liebe Lehrer,

am Albert-Schweitzer-Gymnasium lernen mehr als 600 Schüler, unterrichtet von über 40 Lehrkräften. In unserem Verein sind wir derzeit etwa 250 Mitglieder. Dank der neuen Schülerinnen und Schüler der 5. und 7. Klassen und durch die Verabschiedung der Zwölfer sind laufende Zu- und Abgänge zu verzeichnen.

Wir würden uns freuen, wenn Sie alle unsere Arbeit unterstützen. Werden Sie Mitglied unseres Vereins! Den Antrag finden Sie auf dieser Seite. Der Beitrag von nur 13 € je Jahr ist steuerlich absetzbar. Gern nehmen wir auch weiterhin Ihre Spenden entgegen!







Schülerwettbewerb 2022 / 2023 – wer hat gewonnen?

Zum zweiten Mal riefen wir in diesem Schuljahr zum Wettbewerb um die leistungsstärkste, die grünste, die kulturellste und die sozialste Klasse auf.

Die Siegprämie? Jeweils 150 €, bereitgestellt vom Förderverein. Diese Summe teilten wir auch auf oder erweiterten sie, um den vielen tollen Ideen und Aktionen gerecht zu werden. Fast jede Klasse beteiligte sich, die Auswahl fiel nicht leicht.

Die kulturellste Klasse punktete insbesondere mit ihrer Teilnahme am Talentefest und in der Theater AG. Hier zeigte die 5a die meisten Aktivitäten.

Die Klasse 8a wurde als leistungsstärkste Klasse geehrt.

Als grünste Klassen prämierten wir die 8c und die 10c mit je 75 €. Die Klasse 8c pflegte Wanderwege und bepflanzte den Rosenhügel. Die 10c sammelte insgesamt 869 kg Altpapier!

Viele interessante soziale Projekte wurden durchgeführt. Die 9c leistete Arbeitsstunden im Tierheim und war im Pflegeheim, im katholischen Kinderhaus in Neuzelle sowie in der Kita Spatzennest aktiv. Die 8 d verkaufte Tomatenpflanzen und spendete 400 € an die Löwenkinder e.V. Dies würdigten wir mit jeweils 75 €. Zusätzlich erhielt die 9a eine Prämie von 50 € für ihre Aufräumaktion nach dem Unwetter und für ihre Spende an die Löwenkinder e.V. Danke auch an die 7. Klassen für die vielen Päckchen zu „Weihnachten im Schuhkarton“, an die 8c für die Spende an das Tierheim am See, ebenso an die 9d für ihre Unterstützung des Tierheims am See und für die Waffelbäckerei!

Wir gratulieren den Siegern und danken allen Teilnehmern herzlich!

Die Prämien wurden in Form von Gutscheinen mit einer Urkunde am 12.07.23 zur Zeugnisausgabe überreicht.

Wie funktioniert die Einlösung der Gutscheine? Wir überweisen Euch die Summe im Nachgang. Dazu benötigen wir eine Quittung, den Gutschein (oder eine Kopie) und die Kontodaten.  Die Summe auf den Quittungen kann auch höher sein, ausgezahlt wird natürlich nur die Prämie.

Im nächsten Schuljahr führen wir den Wettbewerb wieder durch. Reicht Eure Bewerbungen ein! Eure Anträge nimmt der Schulleiter Herr Budach bis zum 1. Juli 2024 entgegen.

Abiturzeugnisübergabe 2023

Die feierliche Übergabe der Abiturzeugnisse im Friedrich-Wolf-Theater am 24.
Juni 2023 – alljährlich vom Förderverein finanziert - war wieder eine sehr
emotionale und sehr würdige Veranstaltung. Auch der Humor kam nicht zu kurz
– dank der Reden der Absolventen und des Schulleiters. 
Aleksandra Czerwinska und Vroni Witt - die beiden besten Schülerinnen mit
einem   Abi-Durchschnitt   von   1,0   -   belobigte   der   Förderverein   mit   einem
Gutschein. Wir gratulieren herzlich!
Es ist eine schöne Tradition, dass wir in diesem Rahmen besonders engagierte
Persönlichkeiten mit dem Albert-Schweitzer-Preis würdigen. Dieser besteht aus
der Albert-Schweitzer-Gedenkmedaille und einem Gutschein, verbunden mit
einer kleinen Lobrede – in diesem Jahr versüßt mit dem „Albert-Schweitzer-
Naschtopf“, dem ersten selbstgeernteten Bienenhonig. Vielen Dank an die
fleißige Imker AG, besonders an Roberto Ludewig! 
Prämiert wurden Frau Steinhagen, Frau Kamolz und Herr Richter. Alle drei
haben Herausragendes geleistet, oftmals weit über den Schulalltag hinaus. Und
von allen dreien werden wir uns zu unserem großen Bedauern demnächst
verabschieden. 
Frau   Steinhagen   ehrten   wir   besonders   für   ihre   Verdienste   im   Fach
Darstellendes Spiel. In 25 Jahren brachte sie 112 Theaterstücke auf die Bühne!
Ihre   Schülerinnen   und   Schülern   verdanken   ihr   Selbstbewusstsein,
Verantwortungsgefühl, Gemeinschaftssinn und vor allem die wunderbare Gabe
der Schauspielerei. Wir als Zuschauer lachten, staunten, grübelten manches
Mal – und waren immer so stolz auf unsere wunderbaren Kinder dort oben auf
der Bühne. In diesem Sinne, Frau Steinhagen: The show must go on!
Mit Frau Kamolz liefen unsere Sportler zu Höchstleistungen auf, im Handball, im
Volleyball, im Tischtennis, im Schwimmen, bei Jugend trainiert für Olympia. Oft
erreichten sie Spitzenplätze bei Landesmeisterschaften. Seit 14 Jahren leitet
Frau   Kamolz   die   Theater   AG.   Zahlreiche   Inszenierungen   wurden   selbst
geschrieben, geprobt und aufgeführt, spannend, anspruchsvoll und meistens
sehr lustig. Nicht zu vergessen das Skilager: unzähligen Anfängern brachte
Frau Kamolz mit einer Engelsgeduld das Skifahren bei, manchem sogar den
Schneewalzer.   Herzlichen   Dank,   Frau   Kamolz,   Sie   haben   Großartiges
vollbracht!
Herr Richter – unser Hausmeister - ist ein Multitalent. Jeder weiß – was er nicht
reparieren kann, dass kann keiner reparieren! Seit über 30 Jahren sorgt Herr
Richter dafür, dass an unserer Schule alles funktioniert. Es gibt vermutlich
keinen Nagel, den er nicht in die Wand geschlagen, kein Bild, das er nicht
aufgehängt hat. Keinen Stuhl, kein Blatt Papier – von ihm nicht mindestens
einmal bewegt. Wir schätzen besonders seine Geduld, seine Freundlichkeit,
seine Hilfsbereitschaft, seinen Erfindergeist. Herr Richter, wir werden Sie sehr
vermissen! 

Mitgliederversammlung 13.11.2023

 

Protokoll über die ordentliche Mietgliederversammlung

Termin:                                 Montag, 13.11.2023, Beginn 18.00 Uhr

Ort:                                   Albert-Schweitzer-Gymnasium, Raum 1004

Teilnehmer:                    16 Mitglieder, sh. Teilnehmerliste



Die Anwesenden wurden von Frau Nicolaus als Versammlungsleitung und Vereinsvorsitzende begrüßt. Festgestellt wurde, dass die Einladung satzungsgemäß erfolgten ist. Zur Tagesordnung gemäß Einladung:

  • Bericht der Vorsitzenden
  • Bericht Finanzen
  • Aktuelle Informationen des Schulleiters, Vertretung Hr. Mahlig
  • Diskussion


wurden keine Einwendungen geltend gemacht.


zu 1.) Bericht der Vorsitzenden 

Die Aktivitäten des vergangenen Jahres wurden erläutert, hierzu zählen:

  • derzeitiger Stand: 261 Mitglieder
  • alljährliche Aktivitäten:
  • Unterhaltungs- und Wartungskosten für den Wasserspender
  • Übergabe unserer Wasserflaschen als Willkommensgeschenk an die Schüler der neuen 5. und 7. Klassen
  • Unterstützung vielfältiger kultureller Aktivitäten
  • Vertragspartner mit der Stadt Eisenhüttenstadt für Veranstaltungen der Schule im Friedrich-Wolf-Theater (z.B. Talentefest, Theaterabende)
  • aktive Unterstützung und Finanzdienstleister für Schülerfirma, Schüleraustausch mit Frankreich und Kolumbien sowie für Skilager
  • Schülerwettbewerb um die sozialste, kulturellste, leistungsstärkste und grünste Klasse à je 150 € Siegprämie zur Zeugnisausgabe 2023:
  • leistungsstärkste Klasse: Klasse 8a
  • kulturellste Klasse: Klasse 5a für Teilnahme am Talentefest und an Theater AG
  • grünste Klassen: 10c (869 kg Altpapier) und 8c (Pflege Wanderwege, Bepflanzung Rosenhügel) – je 75 €
  • sozialste Klassen: 9c (Einsatz im Tierheim Pflegeheim, Kinderhaus Neuzelle, Kita Spatzennest), 8d (Verkauf von Tomatenpflanzen, Spende an Verein Löwenkinder) – je 75 €, zusätzlich Sonderprämie an Klasse 9a für Spende an Verein Löwenkinder und Aufräumaktion nach dem Unwetter
  • feierliche Übergabe der Abiturzeugnisse im Friedrich-Wolf-Theater – im Juni 2023
  • Finanzierung der Veranstaltung durch Förderverein finanziert
  • Gutschein für die leistungsstärksten Schülerinnen, Vroni Witt und Aleksandra Cerwinska
  • Albert-Schweitzer-Preis für besonderes ehrenamtliches Engagement an Frau Steinhagen, Frau Kamolz und Herrn Richter
  • besondere Aktivitäten im letzten Schuljahr:
  • Aktionsprogramm „Aufholen nach Corona“: vertragliche Abwicklung und Abrechnung der Projekte in Höhe von ca. 18.000 €, z.B. Exkursionen, Unterstützung Robotik AG, Aufbau Imker AG
  • Januar 2023: Lieferung und Montage der beiden überdachten Tisch-Bank-Kombinationen
  • Februar 2023: Lieferung eines zweiten 3-D-Druckers für die gleichnamige AG
  • erstmals Vertragspartner mit der Stadt Eisenhüttenstadt für die Miete der Inselhalle zum Abi-Ball à Kostenersparnis für die Absolventen
  • September 2023: Finanzierung Filmvorführung im Friedrich-Wolf-Theater zum Thema Aufbau Stalinstadt / Eisenhüttenstadt
  • Oktober 2023: Spendenlauf unserer Schülerinnen und Schüler, auch Lehrkräfte nahmen teil – Endergebnis wird Anfang Dezember erwartet
  • Verwendung: Spende an Albert-Schweitzer-Hospital Lambarene, an den Verein Löwenkinder e.V. Frankfurt (Oder) sowie für den Kauf einer massiven Tischtennisplatte für den Schulhof
  • Dank an alle Teilnehmer, Sponsoren und Organisatoren!
  • besondere Würdigung und Danksagung für das Engagement von Herrn Wendt und seinen Kollegen der ArcelorMittal Eisenhüttenstadt GmbH für die ehrenamtliche Leitung der Robotik AG sowie an Roberto Ludewig, für die aktive Unterstützung der Schülerfirma und den Aufbau und die Leitung der Imker AG

zu 2.) Bericht Finanzen 

Frau Niemack erläuterte im Anschluss:

  • Stand Einnahmen und Ausgaben
  • Steuererklärung für das Jahr 2021 ist eingereicht

 

zu 3.) Bericht des Schulleiters 

Herr Mahlig informierte in Vertretung von Herrn Budach:  

  • derzeit ca. 630 Schüler, 43 Lehrkräfte
  • gegenwärtig Umbau der Aula, keine Nutzung möglich
  • Sanierung der Sporthalle wurde vom Landkreis verschoben
  • Würdigung 60 Jahre Partnerschaft mit Drancy, besonderer Einsatz von Frau Klein (ehem. Französischlehrerin): Eintrag in das Goldene Buch der Stadt zur Festveranstaltung am 04.11.23


zu 4.) Diskussion 

  • Herr Ludewig:
  • Vorstellung Aktivität „Übergänge gestalten“ – Vorstellung ASG in den Grundschulen, als Modellprojekt im Landkreis
  • Stand Schülerfirma: erfolgreiche Präsentation auf der Messe STARTZEIT im Oktober, derzeit Entwürfe für neue Wasserflaschen und neue Hoodles
  • Imker-AG: seit April 2023, Mitglied im Landesverband, derzeit zwei Bienenvölker, ca. 30 kg Honig geerntet – Verkauf am Tag der offenen Tür (25.11.23)
  • Anregung Fr. Herrmann: Nachfrage beim Oberlandesgericht (Empfänger von Geldauflagen)
  • allgemein Unverständnis, dass von der Stadt Kosten für die Nutzung des Friedrich-Wolf-Theaters zur Abiturzeugnisübergabe in Rechnung gestellt werden

Die Versammlungsleiterin bedankt sich bei den Anwesenden und schließt die Versammlung um ca. 19.00 Uhr.


Protokoll erstellt: gez. Verena Nicolaus


Erweiterung "Grünes Klassenzimmer"

Förderverein/Sitzmöglichkeiten

       

News vom 24. Januar 2023

               

Nach gut einem Jahren warten ist es endlich so weit. Die neuen überdachten Sitzmöglichkeiten auf unserem Schulgelände wurden hergerichtet ("grünes Klassenzimmer"). Die Realisierung war nur durch unseren Förderverein möglich. Ein herzliches Dankeschön an alle Unterstützer und Förderer!




Mitgliederversammlung 2024

Vorstandswahl 2024

Zur Mitgliederversammlung am 27. November 2024 führten wir satzungsgemäß unsere Vorstandswahl durch.

Der alte Vorstand wurde zunächst einstimmig entlastet.

Herr Peters scheidet aus dem Vorstand aus. Wir danken herzlich für seine jahrzehntelange Unterstützung und wünschen viel Freude im wohlverdienten Ruhestand!

Von Amts wegen verbleiben Herr Budach als Schulleiter und Frau Hüske als Vertreter des Lehrerrats.

Für den neuen Vorstand stellen sich zur Wahl:

  • Frau Nicolaus                    
  • Herr Ludewig                     
  • Herr Mahlig             
  • Frau Niemack

Die Wahl erfolgte einzeln und einstimmig. Die gewählten Mitglieder nahmen die Wahl an.

Die Funktionen sind wie folgt verteilt: Frau Nicolaus bleibt Vorsitzende, Frau Niemack Kassenwart. Herr Ludewig ist neuer Stellvertreter, Herr Mahlig fungiert als Schriftführer.

Wir freuen uns auf die nächsten vier Jahre!

Neuigkeiten Förderverein 2024

2023 / 2024: Neuigkeiten vom Förderverein 

Auf unserer Mitgliederversammlung am 27. November 2024 berichteten wir über unsere Erfolge und Aktivitäten des vergangenen Schuljahres.

In den vergangenen Jahren konnten wir unsere Mitgliederanzahl stetig steigern. Momentan zählen wir 282 Mitglieder – eine Erhöhung zum Vorjahr um 10 %! Bei 664 Schülern und 44 Lehrern sehen wir hier noch Potential! Erfolgreich ist hierbei unsere aktive Teilnahme an den Elternversammlungen der neuen 5. und 7. Klassen.

Der Sponsorenlauf im Oktober 2023 erbrachte das stolze Ergebnis von 20.900 €! Entsprechend unserer Satzung wurde eine Spende an den Verein Löwenkinder e.V. Frankfurt (Oder) übergeben. Frau Hüske nahm an der sehr emotionalen Veranstaltung teil. Eine weitere Summe ging an die Stiftung für das Albert-Schweitzer-Hospital in Lambarene. Dies sorgte für große Überraschung und Freude, ein herzlicher Dankesbrief wurde übermittelt. Das übrige Geld verbleibt an unserer Schule, für Projekte, die unseren Schülerinnen und Schülern zugute kommen. Für den Schulhof wurde bereits eine Tischtennisplatte erworben und installiert, ebenso ein Spiele-Tisch-Bank-Kombi mit Schach und Mensch-ärgere-dich-nicht. Für das restliche Geld suchen wir noch nach einer geeigneten Verwendung.

Über die Aktion „Aufholen nach Corona“ wurden über den Förderverein Verträge in Höhe von ca. 27.000 € abgeschlossen. Dieses Geld kam unmittelbar Veranstaltungen, Exkursionen und anderen Vorhaben der Schule sowie der Klassen zugute.

Hervorzuheben ist in diesem Zusammenhang die Gründung unserer Imker-AG unter Leitung von Roberto Ludewig. Unsere fleißigen Schul-Imker und Schul-Bienen konnten bereits zahlreiche Preise einheimsen, ganz aktuell den mit 5.000 € dotierten 1. Preis im Nachhaltigkeitswettbewerb des EJF.  

Der Wasserspender, den wir vor einigen Jahren als Förderverein erworben haben und für den wir die jährlichen Wartungskosten tragen, erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Die Schüler achten auch eigenverantwortlich auf Sauberkeit – dies freut uns besonders. Momentan sind wir in der Klärung, einen neuen Betreiber zu finden, da der Lieferant an ein anderes Unternehmen verkauft wurde.

Wir unterstützten in diesem Jahr erneut den Schüleraustausch, sowohl mit Drancy, als auch mit Kolumbien. Zum einen laufen sämtliche Ein- und Auszahlungen über unser Konto, aber es werden auch finanzielle Mittel für bestimmte Unternehmungen bereitgestellt. Finanzdienstleister sind wir auch für das Skilager der 11. Klassen, für unsere Schulimker sowie für unsere Schülerfirma.

Da aufgrund der Sanierungsarbeiten in der Aula kurzfristig kein kostenloser Raum für den Kulturabend der 12. Klassen am 15.02.24 bereitgestellt werden konnte, übernahmen wir hierfür die Saalmiete. Es war eine gelungene Veranstaltung!

Auch für weitere schulische Veranstaltungen und Unternehmungen, z.B. die MINT-Tage und die Theater-AG, gaben wir Unterstützung.

Für unsere erfolgreichen Volleyballer und Volleyballerinnen der 11./12. Klassen übernahmen wir die Buskosten zum Regionalausscheid für unsere siegreichen Mädchen auch für die Fahrt zum Landesfinale.

Zweckgebundene privaten Spenden verwendeten wir für unser Hygieneprojekt, für die Bereitstellung von kostenlose Hygieneprodukte in den Mädchen-WCs – mit Dank an Frau Hüske und Frau Steinbeiß.

Weiterhin gaben wir Unterstützung für die Arbeitsgemeinschaften, z.B. AG 3-D-Druck und die Lego-AG.

In diesem Jahr gründete sich unter Leitung von Jasmin Fehlau, einer ehemaligen Schülerin, eine Tanz-AG namens Sakura Blossoms. Dieses ehrenamtliche Engagement unterstützen wir sehr gern. Mit unserem Vertrag ist die AG zum einen in Versicherungsfragen abgesichert. Zum anderen können Honorare gezahlt und Gelder eingeworben werden, welche dann wieder für laufende Ausgaben genutzt werden können. Ein erster Erfolg zeigte sich bereits auf dem Stadtfest im August, als die Tanz-AG für den Auftritt bei der Gala der Regionen ein Honorar erhielt.

Wir sind nach wie vor Vertragspartner für die Stadt Eisenhüttenstadt bei Theateraufführungen und Kulturveranstaltungen im Friedrich-Wolf-Theater.  

Die feierliche Übergabe der Abiturzeugnisse im Friedrich-Wolf-Theater am 22.06.24 wurde wie in jedem Jahr über den Förderverein finanziert. Der Förderverein ehrte die vier 1,0er Abiturienten, weiterhin Frau Müller und Max Pabel mit dem Albert-Schweitzer-Preis.

Den Preisträgern des Schülerwettbewerbs um die kulturellste, sozialste, leistungsstärkste und grünste Klasse wurden die Gutscheine in Höhe von 150 € (bzw. 2 x 75 €) zur Zeugnisübergabe überreicht.

Lesen Sie hierzu unseren separaten Bericht!

Als Willkommensgeschenk erhielten die neuen Schülerinnen und Schüler der 5. und 7. Klassen zum Schuljahresbeginn unsere Wasserflaschen.

Die Schulsanitäter, die vor einigen Jahren ausgebildet wurden und seitdem auch schon einige Male im Einsatz waren, sind zumeist mittlerweile nicht mehr an unserer Schule. Es fanden sich elf neue Interessenten, deren Ausbildung wir als Förderverein anteilig übernehmen.

Dies waren nur einige unserer Aktivitäten – im nächsten Jahr folgen weitere!

Ehrungen 2024

Der Förderverein ehrt … 2024


Traditionell ehrt der Förderverein zum Schuljahresende besonders herausragende Leistungen unserer Schülerinnen und Schüler, aber engagierte Erwachsene.

Zur Abiturzeugnisübergabe am 22.06.2024 belobigten wir unsere vier 1,0er Absolventen Franziska Grummt, Marlene Philipp, Elena Fischer und Steven Gosemann mit einem Gutschein. Der in diesem Rahmen von uns verliehene Albert-Schweitzer-Preis ging an Max Pabel und Sabine Müller. Dieser besondere Preis besteht aus einer Anerkennung in Form eines Gutscheins, einer gravierten Stele, einem vollgepackten Geschenkebeutel unserer Schülerfirma mit vielen wichtigen Utensilien – sowie aus dem 2. Jahrgangs unseres leckeren ASG-Bienenhonigs.

Frau Müller wurde nicht nur für ihre Leidenschaft, den Schülerinnen und Schülern die französische Sprache beizubringen, ausgezeichnet, sondern vor allem für ihren großen persönlichen, jahrelangen Einsatz bei der Organisation des Schüleraustausches mit Drancy.

Max ist seit über zehn Jahren ehrenamtlich bei vielen Kulturveranstaltungen dabei und sorgt für den guten Ton, für Licht und oftmals auch für die Technik. Auch den wunderbaren Film vom Talentefest verdanken wir zum großen Teil Max.

Unsere Blumenkinder der 5. Klassen erhielten als kleines Dankeschön ebenfalls einen Gutschein.

Zur Zeugnisübergabe am 17. Juli wurde 23 besonders verdiente Schülerinnen und Schüler ein Jannys-Eisgutschein überreicht.

Hier wurde auch der Schülerwettbewerb ausgewertet und prämiert. Für die leistungsstärkste, die sozialste, die grünste und die kulturellste Klasse ist eine Siegprämie in Höhe von 150 € ausgelobt, die als Gutschein beim Förderverein eingelöst werden kann. Die Sieger im Schuljahr 2023 / 2024 sind:

  • 9d: leistungsstärkste Klasse (bester Notendurchschnitt)
  • 6a und 7d (je 75 €): kulturellste Klasse (Theater-AG, Kulturveranstaltungen…)
  • 10 a: sozialste Klasse (Spendenaktion Löwenkinder)
  • 11/3: grünste Klasse (Pflanzaktion)

Der Schülerwettbewerb wird auch im kommenden Schuljahr durchgeführt. Bewerbt euch! Wir freuen uns auf Eure Ideen!

Protokoll:

2024_12_17-Prot MV mUnt.pdf